Willkommen » Kooperation

Kooperation

Theater Junge Generation

Die Kinder in den unterschiedlichen Altersgruppen werden zu Probenbesuchen ins tjg theater junge generation eingeladen. Diese Probenbesuche werden gegebenenfalls theaterpädagogisch vor- oder nachbereitet. Die Theaterpädagogen besuchen dazu die Kita.

Wenn möglich besuchen die Kinder auch die Premiere oder eine andere Vorstellung, gegebenenfalls mit Eltern, Theaterpädagogen und Mitarbeitern des Teams stehen für Gespräche zur Verfügung.

Kinder, Eltern und Erzieher/Innen beteiligen sich aktiv am Theaterjahrmarkt, am Briesnitzfeuer und beim Kinderfest im Großen Garten.

Die mobilen Inszenierungen für die entsprechenden Altersgruppen werden in der Theater-Kita geprobt. Die Premieren finden ebenfalls dort statt.

Einmal jährlich bieten Theaterpädagogen eine Fortbildung für Erzieher/Innen der Kita an.

Die Theaterpädagogen und Mitglieder der künstlerischen Ensembles erhalten die Möglichkeit, mindestens einmal monatlich für ihr eigenes Forschungsprojekt unter dem Arbeitstitel „beobachten-Kontakt aufnehmen-ausprobieren“ Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern der entsprechenden Altersgruppe zu sammeln.

Zum Theater Junge Generation Dresden

 

Kooperationspartner - 35. Grundschule

Auf der Grundlage der gemeinsamen Vereinbarung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule wird folgende Vereinbarung über die Ausgestaltung der Kooperation geschlossen:

  1. Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation
  2. Gemeinsame Ziele der Kooperation
  3. Gemeinsame Kooperationsvorhaben
  4. Gemeinsame Reflexion.

Der Kooperationsvertrag kann bei der Leiterin der Kindertageseinrichtung eingesehen werden.

 

Seniorenwohnen Wohnpark Dresden Löbtau der Volkssolidarität Dresden

Im Zentrum dieser Kooperation steht der aktive Dialog zwischen alt und jung.

Um diesen Dialog aufzubauen finden verschiedenste Angebote statt, die auf den Wünschen der Kinder und Senioren aufbauen. 
Die Angebote umfassen beispielsweise 

  • Geschichtenerzählen
  • gemeinsames Singen und Basteln 
  • Spiele von früher und jetzt 
  • kreative Angebote durchführen